Category: German

  • Der Kulturschock: Eine Herausforderung, nicht nur für Weltenbummler – coaching kann dich hier helfen

    Der Kulturschock: Eine Herausforderung, nicht nur für Weltenbummler – coaching kann dich hier helfen

    Einleitung:
    Wenn wir an das Reisen denken, stellen wir uns oft traumhafte Strände, atemberaubende Sehenswürdigkeiten und exotisches Essen vor. Doch während das Reisen zweifellos eine aufregende und bereichernde Erfahrung sein kann, gibt es auch eine weniger bekannte Seite – den Kulturschock. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit diesem Phänomen befassen, das viele Reisende überrascht und vor Herausforderungen stellt. Ich weiß aber aus eigener Erfahrung, dass es nicht nur ein Thema für Reisende ist, sondern uns auch bei einem Umzug und Jobwechsel betrifft. Hier könnte Coaching dich unterstützen, sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der Bewältigung.

    Was ist ein Kulturschock?
    Ein Kulturschock tritt auf, wenn Menschen auf eine Kultur treffen, die sich stark von ihrer eigenen unterscheidet. Es ist das Gefühl der Verwirrung, des Unbehagens und der Überforderung, das durch die plötzliche Konfrontation mit neuen Verhaltensweisen, Traditionen, Werten und sozialen Normen ausgelöst wird. Es kann sowohl positive als auch negative Aspekte haben und ist eine völlig normale Reaktion auf das Eintauchen in eine fremde Kultur. Ich habe es selbst erlebt, nicht nur beim Jobwechsel von der Armee zu IKEA, sondern auch beim Umzug von Schweden in die Schweiz.
    Symptome des Kulturschocks: Die Symptome des Kulturschocks können von Person zu Person variieren, aber es gibt einige gemeinsame Merkmale. Zu den häufigsten Symptomen gehören Heimweh, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Angst, Frustration, Erschöpfung und ein Gefühl der Isolation. Manche Menschen fühlen sich auch von der neuen Kultur überwältigt und wissen nicht, wie sie sich in dieser Umgebung zurechtfinden sollen.

    Phasen des Kulturschocks: Der Kulturschock wird oft in verschiedene Phasen unterteilt, die Menschen durchlaufen können. Die erste Phase ist die “Honeymoon-Phase”, in der alles neu und aufregend ist. Die zweite Phase ist die “Frustrationsphase”, in der die Unterschiede und Schwierigkeiten der neuen Kultur deutlicher werden. Die dritte Phase ist die “Anpassungsphase”, in der sich Menschen allmählich an die neue Kultur gewöhnen und sich besser anpassen können. Die letzte Phase ist die “Akzeptanzphase”, in der die Menschen die neue Kultur vollständig akzeptieren und schätzen.

    Als ich am Anfang meiner IKEA-Reise war, wusste ich, dass es eine Honeymoon-Phase geben wird und ich wollte diese Phase voll genießen. Alles war im Vergleich so einfach, ich lebte meinen Traum. Die Bürokratie hatte ich hinter mir, Entscheidungen konnten schnell getroffen werden, es gab wenig Abstand zwischen Mitarbeitern und Chefs. Natürlich gab es später auch Frustration, wie zu erwarten war. Es braucht Zeit, um eine Kultur zu verstehen, und man lernt manchmal durch Missverständnisse. Man weiß ja nicht, was man nicht weiß, und genau deshalb entstehen die Missverständnisse. Hier braucht man Kollegen und Mentoren, die einem helfen können. Am besten finde ich eine Mischung aus Personen mit langjähriger Erfahrung in der Firma oder im Land und solchen, die sich daran erinnern können, wie es am Anfang war. Denn der alte Hase kennt nur seinen Alltag und kennt ihn gut. Er weiß nicht, wie schwierig es für dich ist, aber er kann vielleicht deine Fragen beantworten.
    Beispiele aus meinem Umzug in die Schweiz: In Schweden gibt es viele Sammelstellen für Altpapier, sodass das Recycling einfach ist. Als Einwohner wirft man das Papier einfach in den Container, fertig, jederzeit zugänglich. In der Schweiz hingegen bindet man das Altpapier zu “Bündelis” mit Schnur zusammen. Was nicht gebunden ist, wird auch nicht mitgenommen. Offene Sammelstellen gibt es nicht. Das muss man verstehen, in der Honeymoon-Phase ist es erst schön und dann ein bisschen komisch. Später, wenn der Knoten auf dem Altpapierbündeli aufgeht und alles auf dem Boden landet, ist es total frustrierend, nicht mehr frisch oder schön.

    Bewältigung des Kulturschocks: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit dem Kulturschock umzugehen und ihn zu bewältigen. Eine gute Vorbereitung vor der Reise kann helfen, den Schock zu mildern. Das Lesen von Büchern über die Kultur und die Traditionen des Ziellandes kann dabei helfen, eine gewisse Vorstellung von den kulturellen Unterschieden zu bekommen. Es ist auch wichtig, offen und neugierig zu bleiben, um die neue Kultur besser zu verstehen. Der Austausch mit Einheimischen, das Erlernen der Sprache und die Teilnahme an lokalen Bräuchen können ebenfalls helfen, den Kulturschock zu überwinden.

    Es wird jedoch schwierig, wenn es um den Jobwechsel geht, da nur wenige Bücher über die Kultur eines Unternehmens geschrieben werden. Dennoch gibt es eine Kultur, manchmal deutlich erkennbar, manchmal nicht. In meinen Anfangsjahren als Berufsoffizier in der Armee gab es eine starke Kultur mit klaren Werten, über die jedoch kaum etwas geschrieben wurde. Es wurde durch Fehler und Konsequenzen gelernt, was mit erheblicher Frustration einherging.

    Fazit: Ein Kulturschock ist eine unvermeidliche Herausforderung für Reisende, die neue Länder und Kulturen erkunden möchten. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Kulturschock ein normaler Teil des Reiseerlebnisses ist und mit der Zeit überwunden werden kann. Indem wir ein Verständnis dafür entwickeln, werden die Gefühle einfacher zu verstehen, was es auch ermöglicht, schneller voranzukommen. Am Ende muss man sich auch die Frage stellen, ob man von der Anpassungsphase zur Akzeptanz gelangen möchte – ist das mein Ziel? Bin ich integriert genug, um Apfelmus auf Pasta nicht nur zu akzeptieren, sondern zu lieben? Falls du gerade neugierig bist, hier ein Rezept.

  • Deinem Weg? Ich weiss auch nicht, wir finden es aber zusammen aus!

    Deinem Weg? Ich weiss auch nicht, wir finden es aber zusammen aus!

    “Ich weiss nicht, wohin es gehen soll”, sagt der Coachee oft. Ein Start der mir zeigt, dass du nicht bleiben willst. Was ist eigentlich dein Ziel? Da müssen wir sprechen, ich muss es verstehen. Wenn deine Gedanken in Worte umgesetzt werden, wird es dir auch klar. Wie sieht es am Ziel aus? Was motiviert dich, dorthin zu wollen? Wie fühlt es sich an, wenn du dort stehst? Erzähl es mir!

    Wohin geht deinem Weg? Als Coach helfe ich dir es zu gestalten.
    Sandskär, Schweden. Naturreservat. Foto:Helge Nilsson

    Jetzt ist es klar, so sieht es aus, du weisst genau warum es das Zeil ist. Du bist aber noch nicht da. Es braucht einen Weg, um es zu erreichen. Gibt es nur einen, oder vielleicht mehrere? Was für Gefühle bringt dir der Weg? Ich möchte mehr darüber wissen. Warum gibt es Schmetterlinge im Bauch genau vor einem der Wege?

    https://unstuck-leadership.com/2023/08/26/deine-angste/

    Wenn deine Wahl getroffen ist und der bevorzugte Weg zum Ziel ausgewählt wurde, wie fängt es an? Was ist dein erster Schritt? Wann? Was wird schon heute gemacht? Und nächste Woche? Weiter müssen wir nicht gehen, die Bewegung wird es uns später zeigen. Bewegung bringt Schwung, Freude und Stolz.

    Ich bin stolz auf dich! Vor kurzem gab es keine Klarheit, jetzt kannst du schon die ersten Schritte nehmen. Meine Aufgabe als Coach, der Weg zu finden macht Spass, viel Spass!

    Möchtest du auch deine Reise mit mir gestalten? Ich freue mich auf dich.

  • Das Gespräch mit dem Chef, jetzt erst recht! – Wie der Coach dir helfen könnte.

    Das Gespräch mit dem Chef, jetzt erst recht! In meinem Coaching werde ich dir keine Ratschläge geben, wie du ein besseres Gespräch mit dem Chef führen kannst. Aber ich verstehe deinen Schmerz, glaub mir, und gemeinsam werden wir einen Weg finden – das versichere ich dir! Wenn ich jedoch Geschichten von schlechten Gesprächen erzählen wollte, oh je! Ich könnte ein Lied davon singen. Mit 30 Jahren Führungserfahrung habe ich schon einige Gespräche hinter mir, von allen möglichen Arten, sicherlich auch schlechte. Ich verstehe deinen Wunsch, deine Sehnsucht nach einem guten Gespräch. Früher hätte ich mir auch gewünscht, einen Coach zu haben.

    Was ich dir versprechen kann, ist, dass ich versuchen werde, der Coach zu sein, den du jetzt brauchst. Wie kann der Coach dich helfen? Vielleicht möchtest du dem Chef Feedback geben, bist dir aber unsicher wie. Schlechte Erfahrungen bereiten dir Bauchschmerzen. Hier kann ein Coach eine sehr gute Unterstützung sein, um gut vorbereitet ins Gespräch zu gehen – einfach bereit und neugierig. Wie wäre es, das als Ziel zu haben?

    Ich erinnere mich noch an einen Vorgesetzten, der mir in einem Jahresgespräch empfohlen hat, mehr Schnaps zu trinken. Das ist lange her, aber ich werde es nie vergessen und werde auf jeden Fall kein Mitarbeitergespräch auf diese Art führen. Also, möchtest du das nächste Gespräch als Mitarbeiter oder Vorgesetzter neu gestalten? Darf ich dich dabei als Coach unterstützen? Komm einfach auf mich zu!

  • Deine Ängste!

    Du hast mich gebeten, dich zu coachen, weil du meine Hilfe brauchst. Du willst das Ziel erreichen, aber bis jetzt ist es zu weit weg. Der erste Schritt ist, um Hilfe zu bitten, und jetzt bin ich da. Ich bin hier, um zu helfen, aber das ist nicht dasselbe wie zu sagen, dass jetzt alles einfach sein wird.

    Eines der Dinge, an denen wir arbeiten müssen, sind deine Ängste. Die Ängste sind die Hindernisse, die sich dir in den Weg stellen und es unmöglich machen, voranzukommen. Nehmen wir an, du hast die klassische Angst, in der Öffentlichkeit zu sprechen. Du erstarrst, vielleicht nimmst du nicht einmal die Aufgaben an, die öffentliches Reden beinhalten. Aber du weisst es. Wenn du nicht in der Lage bist, es zu tun, wird das Ziel, die Beförderung, einfach nicht erreicht.

    Natürlich werden wir daran arbeiten müssen, das ist der Weg nach vorn. Und das werden wir tun, und das ist dir bewusst.

    Wenn wir daran arbeiten, die Ängste zu überwinden und zu verkleinern, kann das eine Mischung von Gefühlen sein. Die Freude, vorwärtszukommen, und das Bedauern, es nicht früher getan zu haben. Das ist schon in Ordnung, wir müssen einfach weitermachen.

    Noch wichtiger sind die Ängste, bei denen ich dir helfen muss, sie zu beschreiben, sie in Worte zu fassen, um sie sichtbar zu machen. Wenn sie sichtbar werden, geht die Arbeit erst richtig los. Die Bewusstwerdung, die hier stattfindet, bringt auch Gefühle an die Oberfläche. Sei darauf vorbereitet, und wir werden daran arbeiten, weiterzugehen.

    Wenn wir weitergehen und die Ängste schrumpfen und überschaubar werden, geschehen plötzlich Handlungen, die du bisher hinausgezögert haben oder gar nicht unternehmen wollten. Das ist die Magie! Ich bin da, um dir zu helfen, damit du die Ergebnisse erzielst, die du dir erwünscht hat.